Termin: | Mi, 15.2.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Ansprüche aus Verkehrsunfällen – Personen-, Sach- und Vermögensschäden Schmerzengeld, Verunstaltungsentschädigung, Heilungskosten, Verdienstentgang, vermehrte Bedürfnisse, Reparaturkosten: Aus der Fülle möglicher Ersatzansprüche ergeben sich Abgrenzungsfragen, die anhand der jüngsten Rechtsprechung dargestellt werden sollen. | |
Referent: | Dr Robert Fucik Abteilungsleiter im BMJ, Vortragender und Fachautor |
Termin: | Do, 16.2.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Aktuelle schadenersatzrechtliche Entscheidungen des OGH Aktueller und praxisbezogener Gesamtüberblick über die wichtigsten oberstgerichtlichen Entscheidungen der letzten Jahre zu diesem wichtigen Rechtsgebiet mit den Schwerpunkten Personenschaden (§§ 1325 ff, speziell Schmerzengeld mit neuen Entwicklungen), EKHG, Arzthaftung, Sportunfälle, Verkehrssicherung, Amtshaftung, Tierhalterhaftung uam. | |
Referent: | HonProf Dr Karl-Heinz Danzl SenPräs des OGH iR, bis Herbst 2017 22 Jahre lang Mitglied des OGH und zuletzt Vorsitzender des für Haftpflichtsachen zuständigen Fachsenats 2, Schriftleiter der ZVR, Mitorganisator des jährlichen ZVR-Verkehrsrechtstages an der WU Wien sowie Autor zahlreicher schadenersatzrechtlicher Publikationen |
Termin: | Di, 21.2.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Update zum Erwachsenenschutzrecht Inklusive Patienten- und Sterbeverfügung sowie Neuerungen im Unterbringungsrecht und im Internationalen Privatrecht samt aktueller Judikatur | |
Referent: | Dr Ulrich Pesendorfer Richter des LG für ZRS Wien und stv Abteilungsleiter im Justizministerium für Familien-, Personen- und Erbrecht, Vortragender und Fachautor |
Termin: | Di, 18.4.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Update zum Gewaltschutz Einstweilige Verfügungen; polizeiliches Betretungs- und Annäherungsverbot; Gewaltpräventionsberatung; Europäische Schutzmaßnahmen; geplante Änderungen im Familienrecht mit Bezug zum Gewaltschutz, aktuelle Rechtsprechung | |
Referent: | Dr Ulrich Pesendorfer Richter des LG für ZRS Wien und stv Abteilungsleiter im Justizministerium für Familien-, Personen- und Erbrecht, Vortragender und Fachautor |
Termin: | Do, 1.6.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Neues zur ZPO – Zivilverfahrensnovellen, aktuelle Judikatur Neben der Mitte 2022 in Kraft getretenen Zivilverfahrensnovelle 2022 bestehen weitere Pläne, etwa zum kollektiven Rechtsschutz und zur Videoverhandlung im Dauerrecht. Außerdem ist die aktuelle Rechtsprechung immer wieder geeignet, neue Entwicklungen im Prozessrecht einzuleiten. Beides soll praxisgerecht dargestellt werden. | |
Referent: | Dr Robert Fucik Abteilungsleiter im BMJ, Vortragender und Fachautor |
Zeit: | jeweils 18:00 bis 21:00 Uhr |
Ort: | wird jeweils in der Seminarerinnerung drei Werktage vor dem Seminar bekanntgegeben: entweder - im Seminarinstitut (Kellergasse 37, 2103 Langenzersdorf), - im Gasthof Roderich (Wiener Straße 59, 2103 Langenzersdorf) oder - ausnahmsweise online (falls organisatorisch oder staatlich vorgeschrieben nötig) |
Teilnahmegebühr: | jeweils EUR 220,-- Euro netto (plus 20% USt) |
Teilnehmeranzahl: | Aus wirtschaftlichen Gründen wird je Seminar eine Mindestzahl von fünf Anmeldungen eingeführt, die bis zu einer Woche vor dem Seminartermin einlangen müssen, damit das jeweilige Seminar stattfinden kann. Bei Nichterreichen der Mindestanmeldungszahl wird an die bereits Angemeldeten eine Verständigung über das Nichtzustandekommen des Seminars statt der Seminarerinnerung geschickt (3 Werktage vor dem Seminartermin) |
Termin: | Mi, 1.2.2023 (statt 11.1.2023) - Anmeldung/Info | |
Thema: | Grundbuchskurs für Kanzleikräfte - Teil 6 Verschiedenes: ZB Unternehmensrecht und Grundbuch (insb Firmenbuch etc), Religionsgemeinschaften, Vereinsgesetz, Agrarverfahren, Kellereigentum etc | |
Referent: | Reinhard Bayer Grundbuchs-Diplomrechtspfleger, Leiter der Grundbuchsabteilung beim OLG Wien, Vortragender, Prüfungskommissär im Justizbildungszentrum Schwechat und Fachautor |
Termin: | Mi, 22.2.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Grundbuchskurs für Kanzleikräfte - Teil 7 Aus- und Rückblicke nach dem Ende des Grundbuchskurses: ZB Novellen, technische Änderungen, Zukunftsperspektive, Judikatur, Fragen und Diskussion, praktische Beispiele etc | |
Referent: | Reinhard Bayer Grundbuchs-Diplomrechtspfleger, Leiter der Grundbuchsabteilung beim OLG Wien, Vortragender, Prüfungskommissär im Justizbildungszentrum Schwechat und Fachautor |
Termin: | Mi, 10.5.2023 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Grundbuchskurs Teil 1: Allgemeine Einführung in das Grundbuch Grundbegriffe, Prinzipien des Grundbuchsrechts, eintragbare Rechte, Eintragungsarten samt Urkundenerfordernisse, kurze Einführung in das Wohnungseigentum, Bauten auf fremdem Grund (Baurechte, Superädifikate), Sondergrundbücher | |
Referent: | Reinhard Bayer Grundbuchs-Diplomrechtspfleger, Leiter der Grundbuchsabteilung beim OLG Wien, Vortragender, Prüfungskommissär im Justizbildungszentrum Schwechat und Fachautor |
Termin: | Di, 6.6.2022 - Anmeldung/Info | |
Thema: | Grundbuchskurs für Kanzleikräfte - Teil 2: Vom Vertragsabschluss zum Grundbuchsgesuch Rangordnungen, Gerichtsgebühren, Vollmachten, (notwendige) Genehmigungen, Anmerkungen samt Rechtsmittel in Grundbuchssachen | |
Referent: | Reinhard Bayer Grundbuchs-Diplomrechtspfleger, Leiter der Grundbuchsabteilung beim OLG Wien, Vortragender, Prüfungskommissär im Justizbildungszentrum Schwechat und Fachautor |
Zeit: | jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: | wird jeweils in der Seminarerinnerung drei Werktage vor dem Seminar bekanntgegeben: entweder - im Seminarinstitut (Kellergasse 37, 2103 Langenzersdorf), - im Gasthof Roderich (Wiener Straße 59, 2103 Langenzersdorf) oder - ausnahmsweise online (falls organisatorisch oder staatlich vorgeschrieben nötig) |
Teilnahmegebühr: | jeweils EUR 275,-- Euro netto (plus 20% USt) |
Teilnehmeranzahl: | Aus wirtschaftlichen Gründen wird je Seminar eine Mindestzahl von fünf Anmeldungen eingeführt, die bis zu einer Woche vor dem Seminartermin einlangen müssen, damit das jeweilige Seminar stattfinden kann. Bei Nichterreichen der Mindestanmeldungszahl wird an die bereits Angemeldeten eine Verständigung über das Nichtzustandekommen des Seminars statt der Seminarerinnerung geschickt (3 Werktage vor dem Seminartermin) |